- Bild
- Bịld das; -(e)s, -er; 1 das, was man meist mit Farben und besonders auf künstlerische Weise auf eine Fläche (besonders auf Papier) malt oder zeichnet <ein Bild malen, zeichnen, aufhängen, einrahmen>: mit Wasserfarben ein Bild von einer Landschaft malen|| K-: Bildergalerie, Bilderhaken, Bilderrahmen|| zu Bilderhaken Abbildung unter ↑Haken2 eine Fotografie <ein Bild (von jemandem / etwas) machen; ein Bild vergrößern, verkleinern, entwickeln (lassen); etwas im Bild festhalten>: Sind die Bilder von deinem Fest gut geworden?|| -K: Passbild, Urlaubsbild3 die Reproduktion einer Zeichnung, eines Gemäldes oder einer Fotografie ≈ Abbildung: ein Buch mit vielen Bildern; ein T-Shirt mit einem lustigen Bild bedrucken4 das, was man z.B. beim Fernsehen auf dem Bildschirm oder im Kino auf der Leinwand sieht <das Bild flimmert>|| K-: Bildfolge, Bildfrequenz, Bildqualität, Bildschärfe, Bildstörung|| -K: Fernsehbild5 ein Bild + Gen; Adj + Bild die Szene, die einem in einer bestimmten Situation begegnet ≈ ↑Anblick (2) <ein Bild des Grauens, des Jammers, des Schreckens>: Den Sanitätern bot sich am Unfallort ein grauenvolles Bild6 die Vorstellung, die man sich von etwas macht oder machen kann <sich ein Bild von jemandem / etwas machen>: Der Politiker will sich ein Bild von der Lage im Katastrophengebiet machen; Ich hatte ein falsches Bild von ihm|| -K: Berufsbild, Geschichtsbild, Menschenbild, Zukunftsbild7 ≈ Metapher: Er verwendet zahlreiche Bilder in seinen Gedichten|| ID (über jemanden / etwas) im Bilde sein über jemanden / etwas gut informiert sein; jemanden (über jemanden / etwas) ins Bild setzen geschr; jemanden über jemanden / etwas informieren; meist Das ist / war ein Bild für Götter gespr hum; das ist / war ein sehr komischer Anblick; ein 'Bild von einem Mann / einer Frau sein gespr; sehr gut aussehen und gut gebaut sein; ein Bild des Jammers sein so aussehen, dass die anderen Mitleid bekommen|| zu 7 bịl·der·reich Adj
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.