Bild

Bild
Bịld das; -(e)s, -er; 1 das, was man meist mit Farben und besonders auf künstlerische Weise auf eine Fläche (besonders auf Papier) malt oder zeichnet <ein Bild malen, zeichnen, aufhängen, einrahmen>: mit Wasserfarben ein Bild von einer Landschaft malen
|| K-: Bildergalerie, Bilderhaken, Bilderrahmen
|| zu Bilderhaken Abbildung unter ↑Haken
2 eine Fotografie <ein Bild (von jemandem / etwas) machen; ein Bild vergrößern, verkleinern, entwickeln (lassen); etwas im Bild festhalten>: Sind die Bilder von deinem Fest gut geworden?
|| -K: Passbild, Urlaubsbild
3 die Reproduktion einer Zeichnung, eines Gemäldes oder einer Fotografie ≈ Abbildung: ein Buch mit vielen Bildern; ein T-Shirt mit einem lustigen Bild bedrucken
4 das, was man z.B. beim Fernsehen auf dem Bildschirm oder im Kino auf der Leinwand sieht <das Bild flimmert>
|| K-: Bildfolge, Bildfrequenz, Bildqualität, Bildschärfe, Bildstörung
|| -K: Fernsehbild
5 ein Bild + Gen; Adj + Bild die Szene, die einem in einer bestimmten Situation begegnet ≈ ↑Anblick (2) <ein Bild des Grauens, des Jammers, des Schreckens>: Den Sanitätern bot sich am Unfallort ein grauenvolles Bild
6 die Vorstellung, die man sich von etwas macht oder machen kann <sich ein Bild von jemandem / etwas machen>: Der Politiker will sich ein Bild von der Lage im Katastrophengebiet machen; Ich hatte ein falsches Bild von ihm
|| -K: Berufsbild, Geschichtsbild, Menschenbild, Zukunftsbild
7 ≈ Metapher: Er verwendet zahlreiche Bilder in seinen Gedichten
|| ID (über jemanden / etwas) im Bilde sein über jemanden / etwas gut informiert sein; jemanden (über jemanden / etwas) ins Bild setzen geschr; jemanden über jemanden / etwas informieren; meist Das ist / war ein Bild für Götter gespr hum; das ist / war ein sehr komischer Anblick; ein 'Bild von einem Mann / einer Frau sein gespr; sehr gut aussehen und gut gebaut sein; ein Bild des Jammers sein so aussehen, dass die anderen Mitleid bekommen
|| zu 7 bịl·der·reich Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bild — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • BILD — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Axel Springer AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bild.de — Bild Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Axel Springer AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — The September 17, 2010 front page of Bild Type Daily tabloid, ex …   Wikipedia

  • BILD —  Bild {{{nomorigine}}} Pays Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Bild — Pays  Allemagne Langue Allemand Périodicité Lundi au samedi …   Wikipédia en Français

  • Bild — (von althochdeutsch bilidi: ‚Nachbildung, ‘; ursprünglich: ‚Wunder, Omen‘) bezeichnet: allgemein erkenntnistheoretisch die Repräsentation und Rezeption, das Abbild das innere Vorstellungsbild, siehe Bild (Psychologie) ein visuelles Phänomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bild — Тип Ежедневная газета таблоид …   Википедия

  • Bild — Bild, ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bild — Sn std. (8. Jh.), mhd. bilde, ahd. bilidi (obd. auch bilodi, biladi), as. biliđi Stammwort. Die älteste Bedeutung ist Vorbild, Muster , erst später überwiegt Abbild . Das Wort ist nur kontinentalgermanisch, spät anord. bilǣti usw. sind aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”